Führungskräfte in Ausbildung auf Gran Canaria
Von 1 bis 8 Wochen
20 Gruppenlektionen + 10 Einzellektionen mit Fokus auf Prüfungsvorbereitung
Zertifikat am Ende des Kurses
Bereiten Sie sich erfolgreich auf die DELE-Prüfung (Diplom für Spanisch als Fremdsprache) in Spanisch Sprachcampus -Akademien in Las Palmas de Gran Canaria vor.
Die DELE-Prüfung ist eine internationale Zertifizierung, die Ihre Spanischkenntnisse bestätigt.
bei Language Campus sind Experten im Sprachenlernen. Zusätzlich zu umfassenden Spanisch-Immersionsprogrammen bieten wir einen umfassenden Vorbereitungskurs , der Ihren Erfolg bei dieser wichtigen Prüfung sicherstellt.
Dieses vom Ministerium für Bildung, Kultur und Sport der spanischen Regierung ist unerlässlich, um Ihre Beherrschung der spanischen Sprache als Fremdsprache nachzuweisen.
Unabhängig von Ihrer Muttersprache, Ihrem Hintergrund oder Ihrem Spanischniveau begleitet Sie unser hochqualifiziertes Lehrerteam Schritt für Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Bestehen dieser Spanischprüfung und zum Erhalt Ihres Diploms.
Von praktischen Tipps bis hin zu spezifischen Strategien erhalten Sie die Anleitung, die Sie benötigen, um die verschiedenen Abschnitte der DELE-Prüfung .
Die Lehrer unserer Akademie greifen auf spezielle Lehrbücher und Beispiele früherer DELE-Spanischprüfungen , um einen umfassenden Lehrplan zu entwickeln. Dieser Lehrplan beinhaltet intensives Üben der vier bewerteten Fähigkeiten :
Aktivitäten zur Vorbereitung und zum Üben der DELE-Prüfung anhand echter Prüfungstexte: Anweisungen, E-Mails, Artikel usw.
Enthält Aktivitäten mit Audiobeispielen aus echten Prüfungen: Durchsagen, Anweisungen, Radiodurchsagen, Gespräche usw.
Es besteht aus Übungen mit Strategien zum angemessenen Verfassen der verschiedenen in den Prüfungen geforderten Textarten.
Aktivitäten mit Beispielen von echten Kandidaten und Videos, die Ihnen helfen, sich mit dem DELE-Prüfungsmaterial für Spanisch vertraut zu machen.
Personalisierter Kurs: 20+10
Unser DELE-Spanisch-Prüfungsvorbereitungskurs bietet einen personalisierten Ansatz und besteht aus 20 Gruppenlektionen und 10 privaten Prüfungsvorbereitungsstunden pro Woche. Diese Kombination garantiert effektives Lernen, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Spanisch-Zertifikat erfolgreich zu erwerben.
Vorbereitungskurs zur Spanischprüfung DELE und öffnen Sie die Türen zu neuen Bildungs- und Berufschancen .
Lassen Sie sich von Language Campus zertifizieren und glänzen Sie in Ihrem Spanisch!
Max. 15 Studierende
600€
Zahlung bei Kursbeginn + Materialkosten.
Das Material hängt von der Art des Kurses und dem Niveau ab
Ziele:
Das Ziel der Stufe A1 besteht darin, den Schülern grundlegende Spanischkenntnisse zu vermitteln, die ihnen die Kommunikation mit Muttersprachlern ermöglichen. Diese Stufe definiert sich gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen als grundlegende Sprachverwendung.
Funktionale Inhalte:
Der Schwerpunkt liegt auf Fähigkeiten wie dem Verstehen kurzer Gespräche über alltägliche Angelegenheiten, grundlegende Geschäftsbeziehungen, Ankündigungen und Nachrichten. Dazu gehört auch die Fähigkeit, höfliche Ausdrücke zu verwenden, nach persönlichen Informationen zu fragen und diese weiterzugeben, Präsentationen zu halten und einfache Notizen zu schreiben.
Grammatische Inhalte:
Schüler auf dem Niveau A1 können einfache grammatische Strukturen verwenden, wobei gelegentlich Fehler auftreten. Sie verfügen außerdem über einen ausreichenden Wortschatz, um sich in alltäglichen Situationen und vertrauten Themen zurechtzufinden.
Mündliche und schriftliche Texte:
Hierzu gehört die Fähigkeit, gesprochene Texte zu verarbeiten und verständlich zu produzieren, wobei die Bedeutung angemessener akustischer Bedingungen hervorgehoben wird. In Bezug auf schriftliche Texte wird von den Schülern erwartet, dass sie wesentliche Informationen in kurzen Texten verstehen und einfache Texte mit Bezug zum Alltag produzieren.
Strategische Inhalte:
Die Studierenden aktivieren grundlegende Strategien zur Planung, Überwachung und Reparatur der Kommunikation. Sie wenden außerdem Strategien an, die die Autonomie beim Lernen fördern, das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt schärfen und eine offene Haltung gegenüber anderen Kulturen einnehmen.
Soziokulturelle Inhalte:
Die Studierenden aktivieren grundlegende Strategien zur Planung, Überwachung und Reparatur der Kommunikation. Sie wenden außerdem Strategien an, die die Autonomie beim Lernen fördern, das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt schärfen und eine offene Haltung gegenüber anderen Kulturen einnehmen.
Ziele:
Das Ziel der Stufe A2 besteht darin, die Studierenden in die Lage zu versetzen, einfache Aufgaben zu erledigen und in vorhersehbaren Situationen unmittelbare Bedürfnisse zu erfüllen. Nach Abschluss dieser Stufe wird von den Studierenden erwartet, dass sie gängige Sätze und Ausdrücke aus relevanten Erfahrungsbereichen verstehen und grundlegende Aspekte ihrer Herkunft und ihres Umfelds beschreiben können.
Funktionale Inhalte:
Die funktionalen Inhalte sind detailliert und reichen vom Verständnis von Redewendungen und Vokabeln zu persönlichen Themen bis hin zur Fähigkeit, sich an sozialen Gesprächen zu beteiligen und kurze, einfache Texte in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft zu schreiben.
Grammatische Inhalte:
Die Fähigkeit des Schülers, einfache grammatische Strukturen auch bei Fehlern richtig anzuwenden, wird betont. Lexikalisch wird ein für konkrete, alltägliche Bedürfnisse relevanter Wortschatz erworben.
Mündliche und schriftliche Texte:
Es wird die Fähigkeit zum Verstehen und Produzieren mündlicher und schriftlicher Texte beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf dem Verstehen kurzer Texte und dem Produzieren von Nachrichten und Texten in verschiedenen Registern liegt.
Strategische Inhalte:
Es werden grundlegende Strategien behandelt, die die Schüler anwenden können, um Kommunikation zu planen, zu steuern und wiederherzustellen, sowie Strategien, die Autonomie beim Lernen fördern, das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt schärfen und eine offene Haltung gegenüber anderen Kulturen einnehmen.
Soziokulturelle Inhalte:
Die Fähigkeit von Anfängern, Unterschiede in der Stimmlage zu respektieren, grundlegende Höflichkeitsregeln zu beachten und sich in sozialen Beziehungen effektiv zu verhalten, wird betont. Das Niveau A2 markiert den Beginn eines Bewusstseins für kulturelle Vielfalt und den Einfluss der eigenen kulturellen Identität auf die Interpretation anderer Kulturen. Darüber hinaus werden Anfänger mit kulturellen Bezügen und sozialen Normen der spanischen Sprache vertraut gemacht.
Ziele:
Das Niveau B1 soll den Studierenden ermöglichen, in verschiedenen Situationen zurechtzukommen, z. B. auf Reisen, in sozialen Beziehungen sowie im Bildungs- und Berufsumfeld. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, die Sprache sowohl im Alltag als auch in weniger geläufigen Kontexten mühelos, flexibel und präzise anzuwenden.
Funktionale Inhalte:
Die funktionalen Inhalte werden detailliert behandelt und umfassen die Verwendung eines breiten, aber einfachen Repertoires an erlerntem Vokabular, Strukturen und Formeln sowie die Weitergabe von Informationen, die Abgabe von Werturteilen und die Einarbeitung in kulturelle Bezüge aus Spanien und Lateinamerika.
Grammatische Inhalte:
Die grammatische Entwicklung des Schülers wird in drei Stufen (B1.1, B1.2 und B1.3) unterschieden, von der einigermaßen korrekten Verwendung in vorhersehbaren Situationen bis hin zur korrekten Kommunikation in Alltagssituationen. Der Schwerpunkt liegt auf der erweiterten Verwendung komplexer Sätze und der Berücksichtigung von Kohäsionsmechanismen.
Mündliche und schriftliche Texte:
Beschrieben werden die Fähigkeiten zum Verstehen und Verfassen mündlicher und schriftlicher Texte. Dabei geht es um das Verstehen kurzer oder mittellanger Texte zu alltäglichen und allgemeinen Themen sowie um die Erstellung gut strukturierter, dem Kontext angemessener Texte.
Strategische Inhalte:
Die Fähigkeit der Schüler, Kommunikations- und Lernstrategien anzuwenden, wird hervorgehoben, wobei sie Autonomie bei der Planung und Durchführung von Aufgaben zeigen. Die Anfänge der Unabhängigkeit bei der Anwendung kultureller Strategien werden erwähnt.
Soziokulturelle Inhalte:
Auf der Stufe B1 wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich der Unterschiede zwischen der spanischsprachigen Gemeinschaft und ihrer Muttersprache bewusst sind. Das Wissen über kulturelle Bezüge und soziale Normen der zu erlernenden Sprache wird gefestigt, und sie sind in der Lage, signifikante Unterschiede zu erkennen.
Ziele:
Das Niveau B2 soll den Schülern ermöglichen, selbstständig in spanischsprachigen Gebieten zu leben, soziale Beziehungen aufzubauen und sich im Berufs- und Bildungsumfeld effektiv zurechtzufinden. Ziel ist es, die Sprache sowohl im Alltag als auch in komplexen Situationen fließend und natürlich anzuwenden und dabei eine Vielzahl sprachlicher und komplexer Strukturen zu nutzen.
Funktionale Inhalte:
Dabei werden Fähigkeiten wie das Verstehen von Vorlesungen, Reden, Nachrichten und Filmen sowie die Teilnahme an fließenden Gesprächen, Debatten und ausführlichen Präsentationen zu Themen von allgemeinem oder speziellem Interesse hervorgehoben.
Grammatische Inhalte:
Obwohl kleinere syntaktische Fehler bestehen bleiben, zeigen Studierende auf Niveau B2 eine gute Grammatikbeherrschung mit seltenen Fehlern und Selbstkorrekturen. Kenntnisse der grammatischen Nomenklatur und Metasprache werden vorausgesetzt.
Mündliche und schriftliche Texte:
Die Fähigkeiten zum Verstehen und Produzieren komplexer mündlicher und schriftlicher Texte werden detailliert behandelt und demonstrieren die Fähigkeit, klare und detaillierte Nachrichten in einer Vielzahl von Kontexten und Registern zu verstehen und zu produzieren.
Strategische Inhalte:
Studierende auf Niveau B2 sind in der Lage, Kommunikations- und Lernstrategien selbstständig anzuwenden. Ansätze zur Autonomie bei Lernaufgaben und der Einsatz kultureller Strategien zur Analyse von Unterschieden aus ihrer Perspektive werden hervorgehoben.
Soziokulturelle Inhalte:
Auf der Stufe B2 wird von den Studierenden erwartet, sich klar und höflich in verschiedenen Registern auszudrücken, kulturelle Bezüge zu kennen und entsprechend gesellschaftlichen Normen und Konventionen zu reagieren. Das Bewusstsein für kulturelle Komplexität und ein allgemeines Verständnis kultureller Elemente werden betont.
Ziele:
Das Niveau C1, das nach 180 Kursstunden erreicht wird, soll die Studierenden befähigen, in Situationen, die fortgeschrittene Sprachverwendung erfordern, mit hoher Kompetenz zu agieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Fähigkeiten, die es den Studierenden ermöglichen, in persönlichen, beruflichen und akademischen Kontexten fließend und effektiv zu interagieren, ein tiefes und differenziertes Verständnis komplexer Texte zu zeigen und sich klar und präzise auszudrücken.
Funktionale Inhalte:
Auf dieser Stufe erwerben die Schüler die Fähigkeit, lange und komplexe mündliche und schriftliche Texte zu verstehen und zu verfassen. Sie können aktiv an Debatten teilnehmen, ausführliche Argumente vorbringen, längere Diskurse verstehen und komplexen Argumentationslinien folgen. Die Entwicklung kultureller und interkultureller Kompetenz ermöglicht es den Schülern, kulturelle Nuancen zu erkennen und sich an unterschiedliche Kontexte anzupassen.
Grammatische Inhalte:
Auf der Stufe C1 verfügt der Studierende über fortgeschrittene Grammatikkenntnisse mit vereinzelten Fehlern, die das Verständnis nicht wesentlich beeinträchtigen. Erwartet wird ein solides Verständnis der grammatischen Nomenklatur und Metasprache, das die Aussprache und das Verständnis komplexer Grammatikregeln erleichtert.
Mündliche und schriftliche Texte:
Die Fähigkeit, schwierige, konzeptionell und strukturell komplexe mündliche und schriftliche Texte zu verschiedenen Themen zu verstehen, ist ein wesentliches Merkmal der Stufe C1. Die Produktion längerer und detaillierter mündlicher und schriftlicher Texte unter fortgeschrittener Nutzung sprachlicher Mittel ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Stufe.
Strategische Inhalte:
Studierende der Stufe C1 verfügen über ein hohes Maß an Selbstständigkeit im Umgang mit Kommunikations- und Lernstrategien. Sie können Kernpunkte ihrer Botschaften antizipieren und vorbereiten, Lernaufgaben effektiv planen und kulturelle Unterschiede aus verschiedenen Perspektiven analysieren.
Soziokulturelle Inhalte:
Auf dieser Stufe zeigen die Studierenden ein größeres Bewusstsein für die kulturelle Komplexität spanischsprachiger Gesellschaften. Sie verfügen über ein fortgeschrittenes Verständnis kultureller Elemente, Werte, Überzeugungen und Einstellungen sowie über die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Sprachniveaus und Kommunikationsstile anzupassen.
Ziele:
Das nach 180 Stunden Unterricht erreichte Niveau C2 befähigt die Studierenden, in komplexen Situationen im privaten, öffentlichen, akademischen und beruflichen Umfeld effektiv zu kommunizieren. Ziel ist es, ein natürliches, tiefes und subtiles Verständnis zu entwickeln, Projekte zu leiten, im internationalen Kontext zu verhandeln und aktiv am akademischen Leben teilzunehmen.
Funktionale Inhalte:
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, lange und komplexe mündliche und schriftliche Texte zu verstehen und zu verfassen. Sie können informelle Übersetzungen anfertigen und nicht-fachliche Texte zusammenfassen und dabei einen fortgeschrittenen Gebrauch idiomatischer und umgangssprachlicher Ausdrücke demonstrieren.
Grammatische Inhalte:
Auf der Stufe C2 verfügen die Studierenden über fortgeschrittene Grammatikkenntnisse und ein solides Sprachbewusstsein. Sie können grammatische Phänomene erklären, Ungrammatikalitäten erkennen und die Sprache in ihrer ganzen Komplexität beherrschen.
Mündliche und schriftliche Texte:
Das Niveau C2 zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, jede Art von gesprochener und geschriebener Sprache zu verstehen, auch in lauten Umgebungen oder mit unterschiedlichen Akzenten. Die mündliche und schriftliche Textproduktion ist fließend, klar und detailliert und passt sich verschiedenen Stilen und Registern an.
Strategische Inhalte:
Studierende der Stufe C2 nutzen metakognitive, diskursive und Lernstrategien sehr effektiv. Sie können Einstellungen und Absichten erschließen, sprachliche Strukturen planen und auf vorgefertigte Diskurse zurückgreifen. Sie entwickeln kulturelle Mittlerhaltungen und qualifizieren Stereotype.
Soziokulturelle Inhalte:
Auf der Stufe C2 sind sich die Studierenden der soziolinguistischen und soziokulturellen Implikationen voll bewusst. Sie beherrschen idiomatische Ausdrücke, verstehen die Beziehung zwischen Begriffen und Kontext und können sich effektiv an vielfältigen und weniger geläufigen kulturellen Situationen beteiligen und Spannungen und Missverständnisse bewältigen.
Bitte füllen Sie das Formular korrekt aus, damit Language Campus Ihnen den besten persönlichen Service bieten kann.